Chronik des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen
Amtsleiter |
Zeitraum |
Paul Schmidt |
Juli 1951 bis Februar 1952 |
Arno Maneck (kommissarisch) |
März 1952 bis Mai 1954 |
Karl Pforr |
Juni 1954 bis März 1955 |
Wilhelm Leyerer |
April 1955 bis Juni 1957 |
Kurt Wolf |
Juni 1957 bis November 1967 |
Werner Heede |
Dezember 1967 bis April 1976 |
Roderich Fabian |
Mai 1976 bis August 1980 |
Günther Scheicher |
August 1980 bis Oktober 1991 |
Heinz Fromm |
Dezember 1991 bis Oktober 1993 |
Hartmut Ferse |
November 1993 bis Juli 1999 |
Lutz Irrgang |
Juli 1999 bis Oktober 2006 |
Dr. Alexander Eisvogel |
November 2006 bis April 2010 |
Roland Desch |
Juni 2010 bis Februar 2015 |
Robert Schäfer |
Februar 2015 bis heute |
Enstehungsgeschichte des Verfassungsschutzes in Hessen |
|
14.04.1949 |
Beschreibung der Befugnisse der deutschen Polizei und des Verfassungsschutz im sogenannten "Polizei-Brief" des britischen und französischen Militärgouverneurs. |
28.07.1950 |
„Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes“ (Bundesverfassungsschutzgesetz) wird verabschiedet. |
19.07.1951 |
Verabschiedung des Landesgesetzes und Einrichtung der Landesbehörde "Landesamt für Verfassungsschutz Hessen" unter der Leitung von Paul Schmidt. Insgesamt verfügte das LfV Hessen zu diesem Zeitpunkt über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. |
1960 - 1991 |
Unter verschiedenen Amtsleitern erlebt das LfV Hessen einen Personalaufwuchs von 50 Personen im Jahr 1960, über 92 Personen im Jahr 1965, bis hin zu 200 Personen im Jahr 1975. Das Hauptgebäude befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Bertramstraße 3 in Wiesbaden. |
1991 - 1993 |
Nach der friedlichen Revolution in der DDR, der folgenden Wiedervereinigung sowie der Neufassung des hessischen Verfassungsschutzgesetzes übernimmt Heinz Fromm die Amtsleitung von 1991 bis 1993. |
1993 - 1999 |
Das LfV Hessen bleibt von dem Personalabbau in der Landesregierung nicht verschont und muss unter der Leitung von Hartmut Ferse (1991 bis 1999) sein Personal auf 182 Stellen reduzieren. In dieser Zeit bezog das LfV Hessen seine heutigen Diensträume im Konrad-Adenauer-Ring 49 in Wiesbaden. |
1999 - 2006 |
Unter dem neuen Amtsleiter Lutz Irrgang und der zunehmenden Bedrohung durch Islamisten und dem neu hinzugewonnenen Aufgabengebiet "Organisierte Kriminalität" erfährt das LfV Hessen einen erneuten Personalanstieg. |
2006 - 2010 |
Dr. Alexander Eisvogel wird von November 2006 bis April 2010 der erste Präsident des LfV Hessen. Umstrukturierungen zur Bearbeitung des islamistischen Terrorismus und die Errichtung des "Kompetenzzentrum Rechtsextremismus" (KOREX) sowie dem "Online-Recherche-Team Extremismus Terrorismus" (ORTET) schaffen neue Arbeitsgebiete. |
2010 - 2015 |
Im Juni 2010 wird Roland Desch neuer Präsident des LfV Hessen. |
2015 - heute |
Robert Schäfer wird im Februar 2015 neuer Präsident des LfV Hessen. |