Der Hessische Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth, hat am 18. September gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamts für Verfassungsschutz Hessen, Robert Schäfer, den hessischen Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2018 präsentiert.
Informationsübermittlungspflicht der Landkreise und Kommunen an das LfV
Eine Zusammenstellung nützlicher Informationen zur gesetzlichen Pflicht der Landkreise/Kommunen zur Übermittlung relevanter Informationen an das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen in Form von FAQ (frequently asked questions).
Bei einem Pressetermin im Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen wurde am 11. März 2019 das neue Hessische Extremismus- und Terrorismus-Abwehrzentrum (HETAZ) vorgestellt.
Musikauftritten extremistischer Strukturen entgegenwirken - nicht nur bei Rechtsextremisten
Aus aktuellem Anlass weisen die Sicherheitsbehörden darauf hin, dass das türkisch-linksextremistische Musikerkollektiv Grup Yorum womöglich nach geeigneten Örtlichkeiten für ein Konzert in Deutschland im Herbst 2018 sucht.
Der Hessische Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth, hat gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamts für Verfassungsschutz Hessen, Robert Schäfer, den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2017 präsentiert.
Das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen veranstaltete am 21.11.2017 gemeinsam mit der Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V. (VSW) einen Workshop zu dem Thema „Datenschutz vs. Protokollierung“.
Das LfV Hessen konnte im ersten Halbjahr des Jahres 2016 erneut die Anzahl seiner Präventionsmaßnahmen steigern; bislang wurden bereits 114 Präventionstermine durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (83 Präventionstermine) konnten die Bemühungen weiter ausgebaut werden.
LfV Hessen sensibilisiert Sicherheitspersonal beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft
Auf Einladung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) informierte das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen und die hessische Polizei in Bad Homburg vor der Höhe am 9. Februar 2016 Führungskräfte von Sicherheitsfirmen über extremistische Erscheinungsformen. Im Rahmen einer Fortbildung wurden die Führungskräfte über Islamismus, Salafismus und Rechtsextremismus geschult.