LfV Hessen sensibilisiert Sicherheitspersonal beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft
DSC03962.JPG
Der Präsident des LfV Hessen, Herr Robert Schäfer, betont die Bedeutung präventiver Sensibilisierungsmaßnahmen: „Die heutige Fortbildung für Führungskräfte von Sicherheitsdienstleistern repräsentiert ein wichtiges Element der Präventionsarbeit der hessischen Sicherheitsbehörden und wird dazu beitragen, dass in sensiblen Bereichen Extremismus frühzeitig erkannt und vor Ort entgegengewirkt werden kann.“
Experten des LfV Hessen vermitteln den Sicherheitsdienstleistern Fachinformationen über salafistische und rechtsextremistische Bestrebungen. Dabei lernen die Führungskräfte der Sicherheitsfirmen Näheres über islamistische und salafistische Erscheinungsformen, Radikalisierungsmerkmale und jihadistische Propaganda. Zugleich werden Wechselwirkungen zwischen verschiedenen extremistischen Strömungen aufgezeigt und deren Gefahren insbesondere im Kontext der aktuellen Flüchtlingsthematik dargelegt. Das Sicherheitspersonal lernt Kennzeichen und Merkmale von Salafisten wie auch von Rechtsextremisten kennen und wird für verschiedene Agitationsformen von Rechtsextremisten wie auch mögliche Anwerbeversuche von Salafisten rund um Flüchtlingsunterkünfte sensibilisiert.
Der Vizepräsident des BDSW, Peter Bachus, unterstreicht die Bedeutung des vermittelten Wissens für die Tätigkeiten der privaten Sicherheitsdienste: „Für unsere Beschäftigten ist es unabdingbar möglichst frühzeitig feststellen zu können, ob sie im Rahmen ihrer Tätigkeit auf extremistische Personen treffen. Die Schulung durch das LfV Hessen hilft den Führungskräften die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den relevanten Stellen zu sensibilisieren und möglicherweise notwendige Maßnahmen in die Wege zu leiten.“
Die Veranstaltungsteilnehmer werden durch die Lehrinhalte in die Lage versetzt, Ausprägungen und ideologische Wurzeln sowie das Gefahrenpotenzial extremistischer Phänomenbereiche frühzeitig zu erkennen.
Präsident Schäfer: „Das LfV steht vielfältigen Bedarfsträgern wie Kommunen, sozialen Einrichtungen und Sicherheitsdienstleistern als Berater und Präventionspartner zur Seite. Wir sind dem BDSW sehr dankbar, dass wir unter seinem Dach Multiplikatoren in den Sicherheitsfirmen für extremistische Gefahren sensibilisieren können.“
Das LfV Hessen bietet zu einer Vielzahl seiner Aufgabenbereiche Vorträge und Beratungen an. Die Vorträge und Beratungsleistungen werden von den Experten des LfV bedarfsorientiert durchgeführt. Weitere Informationen über das Vortrags- und Fortbildungsangebot des LfV Hessen finden Sie im Internet unter www.lfv.hessen.de/prävention.
Pressekontakt:
BDSW BUNDESVERBAND
DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT
Universitätsstr. 2-3a - 10117 Berlin
Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Adenauer-Ring 49
65187 Wiesbaden
Email: pressestelle@lfv.hessen.de
Telefon: 0611/720-404